Bauchatmung und Singen
Die Bauchatmung ist der wichtigste Teil der Atmung. Ein geübter Sänger kann durch gezielte Atmung und Technik wunderschöne Effekte bewirken und eindrucksvolle Stimmungen erzeugen. Doch das ist eine Kunst für sich! Es geht nämlich nicht nur darum, wann, sondern auch wie man atmet – wichtig ist es somit, den Atem zu kontrollieren.
Richtige Bauchatmung lernen
Um zu vermeiden, dass einem mitten im Singen die Puste ausgeht, ist die richtige Atemtechnik ausschlaggebend. Hierbei geht es vor allem darum das Ausatmen zu kontrollieren. Im Wesentlichen wird beim Singen nicht mehr Luft benötigt als beim Reden, in jedem Fall gilt: Die Dosis macht das Gift. Wird zu viel oder zu wenig geatmet, wirkt sich das auf den Gesang und dessen Lautstärke aus. Durch die Bauchatmung wird das Zwerchfell als wichtigster Atemmuskel hinreichend unterstützt und ermöglicht somit ein einfacheres Kontrollieren der Atmung.
Aus dem Bauch heraus – Bauchatmung
Die Bauchatmung ist für Menschen eigentlich am natürlichsten, vor allem für Babys. Auch in Ruhephasen, wie zum Beispiel beim Schlafen, atmen wir instinktiv durch den Bauch. Doch im Laufe der Zeit wird diese ursprüngliche Bauchatmung oft durch eine flache, anstrengendere Atmung ersetzt. Oftmals hängt die Klarheit der Stimme nur von der Atemtechnik ab, daher sollte beim Singen bewusst die Methode der Bauchatmung eingesetzt werden. Entscheidend ist auf jeden Fall das Heben und Senken der Bauchdecke, um mehr Raum zu schaffen und das Zwerchfell richtig einzusetzen. Damit wird es möglich ohne unnötige Anstrengung Töne beliebig lang oder kurz zu halten und die erwünschten Höhen und Tiefen einfacher zu erreichen.
Sein Potential ausschöpfen
Um das gesamte Potential seiner Stimme auszunutzen und Heiserkeit, Atemnot und einer generell überstrapazierten Stimme vorzubeugen, sollte man sich von Anfang an das richtige Atmen antrainieren. Wer also Probleme damit hat Töne länger zu halten oder das gewünschte Volumen zu erreichen, dem könnte durch das bewusste Anwenden der Bauchatmung bereits geholfen sein. Dadurch, dass die Ausatmung aktiv genutzt wird und die Einatmung zum richtigen Zeitpunkt erfolgt, kann man mit seiner Stimme Höhen und Tiefen erreichen, die das gesamte Publikum verzaubern.
Kommentar schreiben