Musikstudium Musikschullehrer, Konzertfach oder …?
Traumberuf Musikschullehrer?
Du spielst ein Instrument.
Du bist sogar ziemlich gut darin.
Und du möchtest deine Leidenschaft, dein Instrument, zum Beruf machen.
Dann ist es höchste Zeit für ein Studium auf der Musikuni! Egal, ob in Wien, Graz, Linz oder anderswo. Wichtig ist, dass du vor dem Studium die richtige Wahl triffst.
Studieren auf der Musikuni
Möchtest du dein Instrument auf hohem Niveau erlernen, dann empfiehlt es sich, aus folgenden Studien, die auf der Musikuni angeboten werden, zu wählen:
- Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP)
- Konzertfach
- oder beides zusammen
Instrumental- und Gesangspädagogik (Musikschullehrer)
Instrumental- und Gesangspädagogik, kurz IGP, ist für alle Musiker, die ihr Instrument unterrichten wollen. Die meisten, die sich für dieses Studium entscheiden, werden Musikschullehrer. Je nach Können ist es aber auch möglich, an Konservatorien oder Universitäten zu lehren. Wie der Name schon sagt, werden in diesem Studium auch pädagogische Fächer unterrichtet.
Konzertfach
Wer sein Instrument bereits auf hohem Niveau beherrscht, bereit ist, täglich mehrere Stunden zu üben und dessen Ziel es ist, zukünftig in einem Orchester zu spielen oder sogar solistisch aufzutreten, entscheidet sich meist für das Konzertfach. Die Anforderungen für dieses Studium sind für gewöhnlich sehr hoch. Ein Probespieltraining, das Teil des Studiums ist, bereitet dich auf das Probespiel für ein Orchester vor. Am Ende dieses Studiums bist du ein Meister deines Instrument hast jedoch nicht die Option, dein Instrument auch an Musikschulen zu unterrichten.
Beides zusammen – Konzertfach UND IGP
Diese Kombination hat den Vorteil, dass du im Rahmen des Konzertfach-Studiums dein Instrument auf hohem Niveau erlernst, gleichzeitig jedoch auch die pädagogischen Fächer des IGP-Studiums abdeckst. Am Ende des Doppelstudiums stehen dir viele Türen offen: Du kannst dich für offene Orchesterstellen bewerben, gleichzeitig bist du bestens gewappnet für Probespiele an Musikschulen. Egal ob Solist, Orchestermusiker oder Musikschullehrer: Alle Optionen stehen dir nun offen.
Das Positive an diesem Doppelstudium ist, dass sich viele Fächer decken. Dein Instrument, Musikgeschichte, Kulturgeschichte und Akustik musst du beispielsweise nur einmal belegen, werden jedoch für IGP und Konzertfach gerechnet. Daher ist die Belastung, die für gewöhnlich mit einem Doppelstudium einhergeht, deutlich geringer.
Berufsmusiker: die Qual der Wahl
Kommentar schreiben